http://typopassage.at/files/gimgs/th-37_cej-mau1.png
 
http://typopassage.at/files/gimgs/th-37_cej-mau2.png
 
 
http://typopassage.at/files/gimgs/th-37_cej-mau3.png
 
 
http://typopassage.at/files/gimgs/th-37_cej-mau4.png
 
 
http://typopassage.at/files/gimgs/th-37_cej-mau5.png
 
 

Text
Lucas Cejpek, geboren 1956 in Wien, aufgewachsen in Graz, Studium der Germanistik und Amerikanistik, Mitarbeit im Forum Stadtpark, Theater- und Hörspielregie, Minidramen und Monologe, lebt seit 1990 als freier Schriftsteller in Wien. Bücher seit 1988: Essays, Romane, Gespräche; zuletzt: Ein weißes Feld. Selbstversuch, Sonderzahl Verlag, Wien 2017.

Typografie
Hiragino ist eine der Schriften, die man einfach hat, wenn man Apple hat. Man findet sie irgendwo ganz unten in den staubigen Ecken seiner Schriftverwaltung. Sie ist eben schon da — ob man will oder nicht. Wer sie aber ignoriert, verpasst die Chance, einen der erfolgreichsten Fonts im asiatischen Raum kennenzulernen. Mitte der 1990er-Jahre von Osamu Torinoumi, Tsutomu Suzuki und Keiichi Takada gezeichnet, wurde die Schrift Anfang des Jahrtausends von Apple als Built- in-Font fu?r MacOS und iOS gekauft. Ihre etwas ungelenke Eleganz erscheint logisch, hält man sich vor Augen, wofu?r sie geschaffen wurde: Völkerverständigung zwischen japanischen, chinesischen und lateinischen Schriften.

Gestaltung
Emanuel Mauthe, geboren 1984, hat in Wien, Hamburg und Graz Kommunikation, experimentelles Design und bildende Kunst studiert. Er arbeitet als Designer, bildender Künstler und Autor in Wien.